Ein Junge fährt auf einem Skateboard durch die offene Terrassentür.
Hebe-Schiebe-Elemente wirken großzügig, lassen viel Licht in das Gebäude und machen das Betreten von Garten und Terrasse komfortabel. Mit einer einbruchhemmenden Ausstattung sorgen sie zudem dafür, dass ungebetene Gäste draußen bleiben. (Quelle: Siegenia)

Einbruchschutz

8. November 2022 | Teilen auf:

Einbruchschutz: Sicherheitsbeschläge für Terrassentüren &. Co

Großflächenelemente vermitteln ein Gefühl von Weite, bringen Licht in das Gebäude und schaffen einen komfortablen Durchgang nach draußen. Nicht umsonst sind sie bei Eigenheimbesitzern beliebt, doch das gilt gleichermaßen auch für ungebetene Gäste: Meist auf der Rückseite des Gebäudes liegend, schützen sie die Täter vor vorzeitiger Entdeckung. Fast die Hälfte aller Einbruchversuche in Einfamilienhäuser erfolgt über Fenstertüren und Großflächenelemente, die oft mithilfe einfachster Werkzeuge aufgehebelt werden. Eine leistungsfähige mechanische Einbruchhemmung schützt hier wirkungsvoll.

Weil Einbrecher stets den Weg des geringsten Widerstands gehen, ist das Schema in fast allen Fällen gleich: Zunächst drückt der Täter das Element auf, so zum Beispiel mit einem Schraubenzieher, arbeitet sich dann im Spalt bis zur Verriegelung vor und bricht dort das Schloss auf. Wegen der Entdeckungsgefahr kommt es dabei auf Schnelligkeit an: Leisten Flügel und Rahmen nach drei Minuten immer noch Widerstand, bricht er seinen Versuch meist ab.

Den besten Schutz bieten deshalb Elemente mit widerstandsfähigen Beschlägen – also denjenigen Bauteilen, die auch das Öffnen und Schließen ermöglichen. Sie halten den Täter vom Erreichen seines Ziels wirkungsvoll ab. Von der Kriminalpolizei werden sie empfohlen, denn geprüfte Sicherheitsbeschläge erschweren speziell das Aufhebeln der Elemente. Sechs definierte Widerstandsklassen – kurz RC (Resistance Class) genannt – kennzeichnen den Grad ihrer Einbruchhemmung. Für Wohngebäude rät die Kriminalpolizei mindestens zu RC 2.

Hebe-Schiebe-Türen – für Zimmer mit Ausblick

Hebe-Schiebe-Element einer Terrassentür.
Hebe-Schiebe-Elemente bieten bereits eine hohe Grundsicherheit. Dieser Grundschutz lässt sich bis zu RC 3 verbessern. (Quelle: Siegenia)

Zu den geprüften und zertifizierten Produkten, die die Polizei in ihrem Herstellerverzeichnis empfiehlt, zählen einbruchhemmende Beschläge von Siegenia. Auch für Großflächenelemente erhältlich, sorgen sie selbst in zwölf Meter breiten Hebe-Schiebe-Elementen für eine hohe Grundsicherheit. Hierzu schieben sich beim Schließvorgang zwei stabile Bolzen von der Griffseite in den Rahmen und minimieren so den Spalt, den Einbrecher zum Ansetzen eines Hebels brauchen. Dieser Grundschutz lässt sich bis hin zu RC 3 verbessern. Raumkomfort bieten Schiebetüren auch durch eine Vielzahl weiterer Optionen. Ein (glas)klarer Hingucker, der das Großflächenelement zum optischen Blickfang macht, ist beispielsweise ein bis auf Bodenhöhe verglaster Festflügel. Dafür sorgen Bodenschwellen wie „Eco Pass Sky Axxent“. Den ungestörten Blick nach draußen verbindet diese Bodenschwelle mit weiteren Raumkomfort-Stärken – so beispielsweise einer niveaugleichen Schwelle ganz ohne Schrägen, die den Durchgang für Alt und Jung komfortabel gestaltet.

Auch der Nutzungskomfort kommt nicht zu kurz. Einfach und bequem wird die manuelle Bedienung mithilfe der Soft Close Funktion. Sie bremst schwere Flügel kurz vor der Endstellung ab, um sie dann sanft in die Verschlussposition zu ziehen. Das schützt vor Verletzungsrisiken und schont die Elemente. Für Hauseigentümer, die Großflächenelemente lieber per Knopfdruck bedienen möchten, bietet der motorische Antrieb „Drive Axxent HSA Smart“ den gewünschten Komfort. Er steuert bis zu 400 Kilogramm Gewicht, wahlweise über den Taster am Schiebeflügel, per Fernbedienung oder über die Siegenia Comfort App. Sie erlaubt die Bedienung zahlreicher Lösungen des Herstellers über das heimische W-LAN – vom motorischen Antrieb für Großflächenelemente über Wandlüfter bis zu den Zutrittskontrollsystemen von Siegenia für die Haustür. Darüber hinaus liefert sie jederzeit aktuelle Informationen zum Öffnungszustand von Fenstern und Türen und erlaubt den Zugriff auf  Komfortfunktionen.

Mehr Sicherheit – weniger Heizkosten

Oft genug haben ungebetene Gäste leichtes Spiel, weil ein Fenster bei Verlassen des Hauses versehentlich offenbleibt. Mit der Öffnungs- und Verschlussüberwachung „Aerocontrol“ lässt sich das verhindern: Über spezielle Magnetschalter überwacht sie den Öffnungszustand von Fenstern und Hebe-Schiebe-Elementen. Von der Kriminalpolizei als sinnvolle Ergänzung zu Sicherheitsbeschlägen empfohlen, ist die elektronische Einbruchhemmung auch gegen Sabotage resistent. „Aerocontrol“ kann aber noch mehr: Bei geöffnetem Fenster werden die Heizkörperventile automatisch geschlossen und helfen so Heizkosten sparen.

Parallel-(Schiebe-)Kipp-Elemente: leistungsstarke Alternative

Eine geöffnete Terrassentür.
Auch Parallel-Schiebe-Kipp-Elemente lassen sich RC 2-tauglich ausstatten, beispielsweise mit dem Beschlag „PS/PSK Comfort“, der durch eine intuitive, komfortable Bedienung überzeugt.

Anders als Hebe-Schiebe-Elemente lassen sich Parallel-Schiebe-Kipp-Elemente nicht nur seitlich aufschieben, sondern auch kippen. Wer auf diese Art von Vielseitigkeit setzt, braucht ebenfalls keine Abstriche beim Thema Sicherheit zu machen. Sicherheit bis RC 2 bieten zum Beispiel Elemente mit dem „PS/PSK Comfort“. Dieser Beschlag überzeugt durch seine intuitive, komfortable Bedienung, die auch bei hoher Einbruchhemmung angenehm leichtgängig bleibt.

Bei Abwesenheit sicher lüften? Mit der gesicherten Spaltlüftung „Titan Vent Secure“ ist auch das problemlos möglich, denn sie verfügt sogar dann über eine Einbruchhemmung bis RC 2, wenn sie sich in der Spaltlüftungsstellung befindet. Der Spalt ist von außen kaum erkennbar und lockt folglich keine ungebetenen Gäste an. Eine ideale Lösung für Haushalte also, deren Bewohner tagsüber oft abwesend sind. Dabei erlaubt die Zehn-Millimeter-Kippspaltöffnung Hauseigentümern, sowohl im Sommer als auch im Winter ganz ohne Zuglufterscheinungen für frische Luft im Gebäude zu sorgen. Selbst ein heftiger Sommerregen bleibt dank der Spaltlüftung draußen. Das macht das Lüften witterungsunabhängig und flexibel.

zuletzt editiert am 08.11.2022