Die Dampfsperre als Bauteilschicht begrenzt oder verhindert das Eindringen von Wasserdampf infolge von Wasserdampfdiffusion in das Bauteil. Als baupraktisch dampfdicht bezeichnet man eine Baustoffschicht, deren Diffusionswiderstand sD > 1500 m ist (Dampfsperre). Ein Baustoff mit dem Diffusionswiderstand 2 m < sD < 1500 m wird als Dampfbremse bezeichnet.
Eine Dehnungsfuge ist eine Fuge, die der natürlichen temperaturabhängigen Volumenänderung von Bauteilen Raum gibt. Zum Beispiel bei GK-Wänden müssen ab einer bestimmten Fläche Dehnungsfugen eingesetzt werden, um Spannungen im Plattenmaterial zu verhindern.
Der Diffusionswiderstand ist die Eigenschaft eines Bauteils, die Wasserdampfdiffusion zu behindern.
Unter Drainage (auch Dränage) versteht man allgemein die Entwässerung, also das drucklose Abführen von Wasser.