Beim Mauersägeverfahren wird die Mauer in der Horizontalen aufgeschnitten, während die Statik solange in geeigneter Form sichergestellt wird. Dann wird eine Abdichtung (meist in Form einer Bahn) eingelegt.
Bei einer Modernisierung werden nicht mehr zeitgemäße Gebäude bzw. Bauteile auf den aktuell geforderten "Soll-Zustand" gebracht. Dies trifft beispielsweise den Wärme-, Feuchte-, Schall- oder Brandschutz.
Montageschaum ist ein Ortschaum, welcher im Bauwesen zur Abdichtung / Isolierung verwendet wird. Er verhindert den Luftaustausch an sonst undichten Stellen. Häufig wird der Schaum daher bei der Montage von Fenstern oder Türrahmen verwendet.
Andere Namen für Montageschaum: Bauschaum, PU-Schaum, PUR-Schaum, Isolierschaum, Dämmschaum oder Füllschaum.
Normalerweise basiert Montageschaum auf Polyurethan (daher auch die Bezeichnung PU-Schaum oder PUR-Schaum). Es gibt ihn als Einkomponenten-Schaum (1K) oder auch als Zweikomponenten-Schaum (2K).
Die Einkomponenten-Schäume benötigen Wasser/Feuchtigkeit um aushärten zu können – hier reicht oft die natürliche Luftfeuchtigkeit aus. Bei 2K-Schäumen muss der Anwender den Härter erst noch aktivieren. 2K-Schäume härten schneller aus und haben eine höhere Festigkeit.
Quelle: Wikipedia
Universell einsetzbarer Kleber und Dichtstoff. MS steht für „modifizierte Silane“.
Die Bauminister der Länder (ARGEBAU) erarbeiten in einer Kommission die Musterbauordnung. Sie besitzt keine Gesetzeskraft und ist eine Vorlage, nach der die 16 Bundesländer ihre jeweilige Landesbauordnung ausrichten. Sie ist für Baupraktiker ohne Bedeutung; sie dient lediglich der Harmonisierung des Baurechtes in den Bundesländern.