Zur Erfüllung der gesetzlichen Rahmenanforderungen werden von den obersten Bauaufsichtsbehörden technische Regelwerke bauaufsichtlich eingeführt. Sie sind Beweisregeln für technisch ordnungsgemäßes Verhalten; sie haben zwar keinen Gesetzescharakter, gelten aber aufgrund gesetzlicher Vermutung als allgemein anerkannte Regel der Technik.
Zerstörungsfreies Verfahren zur bildlichen Darstellung von Oberflächentemperaturen. Mit einer entsprechenden Kamera können z.B. von Gebäuden Außenaufnahmen hergestellt werden, die vorhandene Wärmebrücken sichtbar machen. Es entsteht ein farbiges Bild; die vorhandene Farbskala zeigt dabei Temperaturverläufe an.
Ein Tragprofil ist ein Bestandteil der Unterkonstruktion, die im 90°-Versatz auf das Grundprofil aufgebracht ist. Es kann auch niveaugleich in das Grundprofil eingelassen sein.
Quelle: Becker, Klausjürgen/Pfau, Jochen/Tichelmann, Karsten: Trockenbau Atlas. Grundlagen, Einsatzbereiche, Konstruktionen, Details, 2. Auflage, Köln 1998
Translozierung bezeichnet alle Maßnahmen zur Versetzung einer Immobilie. Gebäude werden abgebaut und originalgetreu wieder an einem anderen Ort aufgebaut. Diese besondere Form der Rekonstruktion ist dann notwendig, wenn der Immobilie der Totalverlust droht. Oft wird auch nur die historische Fassade eines Gebäudes abgetragen und auf einen Neubau aufgebracht.
Als Trockenputz bezeichnet man eine Wandbekleidung aus Gipsbauplatten sowie Vorsatzschalen aus Verbundbauplatten. Im Gegensatz zur Ständerwand haben diese Platten keine Metallunterkonstruktion, sondern werden mit Ansetzgips direkt an bestehenden Wänden befestigt.
Quelle: Becker, Klausjürgen/Pfau, Jochen/Tichelmann, Karsten: Trockenbau Atlas. Grundlagen, Einsatzbereiche, Konstruktionen, Details, 2. Auflage, Köln 1998