Holzschutz Holzdielen abschleifen Holzböden brauchen von Zeit zu Zeit eine komplette Überarbeitung. Wir zeigen Ihnen, wie man ihn richtig abschleift und wie hoch die Kosten dafür sind.mehr
Holzschutz Holz behandeln: Der Lack ist ab Es muss nicht immer Versiegeln sein: Zum Behandeln und Veredeln von Holzböden gibt es Alternativen – wir stellen die gängigsten Verfahren hier vor.mehr
Holzschutz Hilfreiche Tipps zur schonenden Holzbodenpflege Wir zeigen Ihnen, wie Sie empfindliche Holzdielen und Parkette mit geeigneten Scheuer- und Saugmaschinen schonend reinigen können.mehr
Vollholz Holzleimarten und ihre Anwendung Der Holzleim gehört zu den wenigen unsichtbaren Verbindungsmitteln. Wir geben einen Überblick über die verschiedenen Leimtypen und deren Anwendung.mehr
Vollholz Anker oder Injektion? Für Verankerungen gibt es mechanische Anker und chemische Systeme. Bei beiden Varianten gibt es weitere Unterschiede. Lesen Sie hier, welche das sind.mehr
Holzwerkstoffe Holz: Wie wasserfest ist wasserfest? Wie wird Holz wasserfest? Lesen Sie hier, welche Holzplatten relativ wetterfest sind und wie Sie nachhelfen können.mehr
Holzwerkstoffe Fester Verbund von Holz im Holz Reine Holzverbindungen haben eine lange Tradition. Jetzt werden sie wiederentdeckt und für den Verbund in zeitgemäßen Konstruktionen weiterentwickelt.mehr
Vollholz Voll mit Teil vereint Für Schraubanwendungen, bei denen hohe Lasten abgeleitet oder Bauteile zusammengezogen werden müssen, können Doppelgewindeschrauben die Lösung sein.mehr
Holzwerkstoffe Für die ganz dicken Platten Holzfaserdämmstoffe sind nachhaltig und bieten einen guten Schall- und Hitzeschutz. So lassen sich die Platten zulassungskonform befestigen.mehr
Holzschutz Was lange währt Holzmodifikation macht Hölzer im Außenbereich dauerhafter. Dank verschiedener Verfahren können eigentlich kurzlebige Hölzer der Witterung trotzen.mehr
Holzwerkstoffe Klammern – aber richtig! Die im Holzbau eingesetzten Plattenwerkstoffe werden am häufigsten mit Klammern befestigt. Dabei sind allerdings einige wichtige Regeln zu beachten.mehr
Holzschutz So schützen Sie Holz im Garten vor Feuchtigkeit Unbehandelt sind fast alle Hölzer wenig widerstandsfähig gegen Wettereinflüsse. Hier erfahren Sie, wie sie aus Holz ein dauerhafteres Material machen.mehr
Holzschutz Der Weg des Wassers Pilze benötigen zum Keimen und zum Wachsen ausreichend Feuchtigkeit. Trockenes Holz wird von holzzerstörenden Pilzen nicht befallen.mehr
Holzschutz Baulicher Holzschutz zwingend erforderlich Alle im ersten Teil des Beitrags ("Der Weg des Wassers") diskutierten Probleme sind mit einem Wetterschutz der tragenden Konstruktion zu vermeiden.mehr
Holzwerkstoffe Beste Basis: Beplankung mit OSB-Platten Lesen Sie hier, welche Vorteile Spanplatten bei der Beplankung im Trockenbau bieten und was beim Brandschutz berücksichtigt werden muss.mehr
Holzwerkstoffe Holzkunde: Von Latten und Pfosten Holz gilt als beliebter Baustoff. Trotzdem ist das Material eher empfindlich. Worauf zu achten ist, um Schäden zu vermeiden.mehr
Holzwerkstoffe Neulich im Plattenladen: Holzplatten schneiden Holzplatten zu schneiden und MDF-, OSB-, Sperr- und Spanplatten zu verarbeiten – das will gelernt sein! Die besten Tipps und Tricks gibt es hier!mehr
Holzwerkstoffe OSB-Platten: Wasserfeste Platten, Stärken & Co. Welche OSB Platten-Stärken gibt es? Gibt es wasserfeste OSB-Platten? Wir beantworten Fragen zu OSB-Platten für den Innenausbau.mehr
Holzwerkstoffe Parkett: Wände mit Höhen und Tiefen Ein Mehrschichtparkett gehört nicht zwingend auf den Boden. An der Wand und auf Treppen sieht es ebenso gut aus. Wir stellen die Systeme vor.mehr
Holzschutz Dachgeschoss ausbauen: Sechs Tipps fürs Oberstübchen Für den Dachgeschossausbau bietet sich die Trockenbauweise an. Lesen Sie hier die wichtigsten Punkte, die Sie beim Ausbau von Dächern beachten müssen.mehr