Der Akku-Schrauber: Im Holz-, Innen- und Trockenbau stets zur Hand und oft mit Clip griffbereit am Gürtel. Doch welcher Schrauber ist am besten für die individuellen Aufgaben und Anwendungen geeignet? Die Vielfalt an akkubetriebenen Schraubern ist groß.
Drehmomenteinstellung und die ideale Wahl des Ganges sind die beiden entscheidenden Stellschrauben für ein optimales Schraubergebnis, denn damit wird der Schraubvorgang exakt auf die Beschaffenheit der Schraube, den Durchmesser der Schraube und vor allem auf das Material eingestellt.
Wer ausschließlich etwas zum Schrauben sucht - mit Leistung und Ausdauer, ohne kraftraubendes Rückdrehmoment - für den ist zum Beispiel der Schlagschrauber Festool TID 18 zu empfehlen. Mit ihm lässt es sich ausdauernd und ermüdungsfrei schrauben.

Akku-Schlagschrauber sind deutlich leichter, kompakter und ermöglichen bequemeres Arbeiten – vor allem bei Serien-Schraubarbeiten. Ganz entscheidend ist das sehr geringe Rückschlagdrehmoment, da das Tangential-Schlagwerk das Handgelenk beim Eindrehen schont. Georg von dem Bussche – Trainer bei Festool und Schreinermeister erklärt: „Besonders praktisch ist beim Akku-Schlagschrauber TID 18 der intelligente T-Modus: Dabei erkennt das Gerät bei der Verschraubung von Blech auf Holz mit selbstbohrenden Schrauben den Übergang der unterschiedlichen Materialien und passt die Drehzahl automatisch an. Für ein möglichst effektives Bohren durch das Blech dreht das Gerät die Schraube zu Beginn mit hoher Drehzahl, geringem Drehmoment und ohne Schlagimpuls. Sobald das Drehmoment durch den beginnenden Schraubvorgang im Holz ansteigt, reduziert das Gerät selbstständig die Drehzahl und beginnt erst dann mit den Schlagimpulsen.“
Mehrere Gänge schaffen Vielfalt
Das Anwendungsspektrum von Akku-Bohrschraubern mit Viergang-Getriebe hingegen ist sehr vielfältig. Die Viergang-Geräte sind sowohl für drehmomentintensive Schraubarbeiten mit größeren Durchmessern als auch für schnelles und kraftvolles Bohren ideal. Grundsätzlich gilt: je größer der Bohrdurchmesser, desto geringer die Drehzahl. Mancher Hersteller hat das Umschalten zwischen den Gängen clever gelöst, denn bei bestimmten Geräten lässt es sich direkt in andere Gänge quer durchschalten. Feste Anschläge garantieren das eindeutige Einrasten. Das spart Zeit und garantiert die kontrollierte Führung beim Schraubvorgang.
Bohren oder schrauben?

Viele Handwerker schrauben oft mit maximalem Drehmoment. Bei den Festool Akku-Bohrschraubern T 18+3 und C 18 lässt sich mit nur einem Knopfdruck vom maximalen Drehmoment in geringere Drehmomenteinstellung umschalten. „Unsere Akku-Bohrschrauber sind mit einer vollelektronischen Drehmomenteinstellung und -abschaltung ausgestattet. Das ist insbesondere beim Schrauben sehr praktisch, denn damit lassen sich Kraft und Geschwindigkeit im Schraubvorgang ganz sensibel dosieren. Und genau dies schätzen viele Handwerker, da sie oft mit ganz feinem Gefühl schrauben wollen“, erklärt Schreinermeister von dem Bussche und ergänzt: „Wenn Schrauben überdreht oder Schraubenköpfe gar abgerissen werden, liegt dies meist daran, dass fälschlicherweise in Bohrstufe mit maximalem Drehmoment verschraubt wird und dabei die Schraube und die Bits beschädigt werden.“
Spezielle Vorsätze für effizientes Arbeiten

Beim randnahen Schrauben ist ein Exzentervorsatz zu empfehlen. Der Winkel lässt sich durch einfaches Verstellen am Drehring einstellen. Oft nach dem gleichen Verstellprinzip werden die Winkel bei einem Winkelvorsatz eingestellt. Der Vorsatz muss dazu nicht mehr von der Maschine gelöst werden. Ein Tiefenanschlag ist ideal für wiederholgenaue Verschraubungen bei Fassadenbekleidungen oder Terrassendielen. Gummierte Schutzringe vermeiden unerwünschte, sichtbar bleibende Abdrücke an der Oberfläche. Ein Tiefenanschlag ist ideal für die Montage von Trockenbauplatten, da sich damit die Schrauben mit einheitlicher Schraubtiefe eindrehen lassen und seine schmale Bauform eine optimale Sicht auf die Schraubstelle erlaubt.
KickbackStop schützt das Handgelenk

Bei vielen Geräten gehört gefährliches Verdrehen des Handgelenks bei plötzlichem Blockieren der Vergangenheit an. Ein intelligenter KickbackStop minimiert das Risiko, dass es so weit kommt. Wie gelingt das? Ein Sensor erkennt das Blockieren und stoppt den Antrieb - innerhalb eines Sekundenbruchteils - bevor die Kraft auf das Handgelenk übertragen wird.
Spezialanwendung: Trockenbau
Bei der Montage von Trockenbauelementen ist hohe Produktivität gefragt. Deshalb ist die Verwendung eines speziellen Akku-Bauschraubers zu empfehlen. Schrauben lassen sich damit entweder magaziniert oder einzeln setzen. Ein Akku-Trockenbauschrauber ist mit einem Tiefenanschlag und einer Kupplung ausgestattet. Damit kann während des gesamten Schraubvorgangs mit hoher Drehzahl gearbeitet werden. Die Kraftübertragung wird automatisch unterbrochen, wenn die Schraube mit der richtigen Schraubtiefe eingedreht wird. Dies ist sehr wichtig, um den Zeitaufwand beim Spachteln und Schleifen der Trockenbauelemente wegen zu tief oder zu hoch sitzenden Schrauben zu minimieren. Für kleinere Arbeiten eignet sich auch ein Akku-Bohrschrauber mit Tiefenanschlag.
Quelle:
Festool