Neben einer guten Wärmedämmung bietet Schafwolldämmung auch eine sehr gute Akustikdämmung. Sie kann zudem die in der Luft enthaltenen Schadstoffe neutralisieren. Schafwolle bindet Luftfeuchtigkeit, das können bis zu 30 % ihres Eigengewichts sein, ohne Verlust der Dämmeigenschaft. Für die Verbesserung der Brandschutzeigenschaften und gegen Insektenbefall kann den verfilzten Fasern Borsalz beigemengt werden. Mitunter werden Polyester- oder Kokosfasern zugegeben, um die Festigkeit zu erhöhen. Eine Schafwolldämmung gibt es als Dämmmatte und -platte sowie als Stopfwolle.
Bild: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
Wärmeleitfähigkeit: 0,035 – 0,046 W/(m K)
Rohdichte: 30 – 100 kg/m³
Baustoffklasse: B2 (normal entflammbar)
spez. Wärmespeicherkapazität c: 960 – 1.300 J/(kgK)
Wasserdampfdiffusionswiderstand μ: 1 – 2
Primärenergiegehalt: 40 – 80 kWh/m3