Beim Kondensations-Bautrockner verdichtet ein Kompressor ein Kältemittel. Dabei entsteht zunächst Wärme, die am Wärmeteil gespeichert wird. Das Kältemittel wird durch ein Expansionsventil in das Kälteteil eingeblasen, durch den plötzlichen Energieentzug entsteht die eigentliche Kälte. Die angesaugte und am Kälteteil vorbei geführte Luft kühlt ab, die enthaltene Feuchtigkeit kondensiert und wird in einem Auffangbehälter gesammelt. Die kalte Luft erwärmt sich am Wärmeteil, gelangt wieder in den Raum und kann dort wieder mehr Luftfeuchte aufnehmen.
Leistungsaufnahme
|
max. zu trocknendes Raumvolumen
|
bis 0,5 kW (500 W)
|
≤ 150 m³
|
bis 1,2 kW (1.200 W)
|
150 – 400 m³
|
bis 1,7 kW (1.700 W)
|
400 – 800 m³
|
Ist Wasser in Hohlräume oder die Fußbodenkonstruktion gelangt, reicht das alleinige Aufstellen von Luftentfeuchtern und Ventilatoren nicht aus. Das gilt auch und vor allem bei durchfeuchteter Dämmung, beispielsweise unter Estrichen. Hier wird der Einsatz von sogenannten Dämmschichttrocknern notwendig, um das Wasser aus der Konstruktion zu saugen. Das lange übliche Überdruckverfahren, bei dem das Wasser aus der Fußbodenkonstruktion ausgeblasen wurde, ist mittlerweile nicht mehr Stand der Technik. Lediglich bei Hohlräumen ohne Dämmstoffe und mikrobielle Belastung ist das Überdruckverfahren noch anwendbar.
Ein Dämmschicht-Bautrockner funktioniert wie folgt: Seit geraumer Zeit wird fast nur noch im Unterdruck- oder Saugverfahren getrocknet, weil auf diese Art keine Schadstoffe (Dämmstofffasern) in die Raumluft gelangen können. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass während des Trocknungsvorgangs Feinfilter und gegebenenfalls Hepafilter (für Partikel kleiner 1 µm) eingesetzt werden. Grundsätzlich sollte bei dieser Art der Trocknung natürlich möglichst zerstörungsfrei gearbeitet werden. Bei durchfeuchteter Dämmung unter dem Estrich sind allerdings mehrere Bohrungen durch den Oberbelag oder die Decke des darunterliegenden Geschosses oft unvermeidbar, um die Rohre einzuführen beziehungsweise getrocknete Raumluft nachströmen zu lassen.