Ein Gerüst aufzubauen will gelernt sein. Hier erfahren Sie alles über Gerüste und Leitern im Innenausbau, inklusive Tipps zur Arbeitssicherheit.
Profile
Sämtliche Profile der Leitern und Gerüste sind aus stranggepresstem Aluminium hergestellt. Alu ist besonders leicht, die durch das Strangpressen möglichen Profilformen sorgen für die nötige Stabilität und Steifigkeit. Die Hersteller hochwertiger Produkte haben alle ein etwas anderes Rezept zur Alu-Legierung. Die glatte und dichte Oberfläche der Profile lässt sich im Übrigen besonders gut reinigen.
Verbindungen
Für die Stabilität extrem wichtig sind die Sprossen-Holm-Verbindungen. Bei Qualitätsgerüsten ist diese Verbindung rundum verschweißt. Bei den Leitern weisen diese Varianten eine Einbindung der Sprossen in die Holme mit passgenauer Bördelung an der äußeren Holmwandung auf. Für leichte Leitern reicht in der Regel auch eine einfache Verschraubung. Im Falle von Beschädigungen ist es günstig, wenn Anbauteile wie Führungsbeschläge, Gelenke und Griffe einzeln demontierbar sind.
Das Gerüst aufbauen – Aufstellung und Montage
Ein Gerüst aufzustellen, bedeutet immer einen Kompromiss zwischen möglichst einfachem Zusammenstecken und hoher Stabilität der Steckverbindung. Ideal ist es, wenn sich das Profil nach oben hin etwas verjüngt, damit der Aufsteckrahmen leicht einzufädeln ist. Zusätzlich ist das Profil leicht verformt, sodass es nach dem Gerüstaufbau möglichst wenig Spiel zwischen den beiden Rahmen gibt. Für die nötige Aussteifung des Gerüstes sorgen die Klauen. Achten Sie darauf, dass sie nicht zu schmal sind, sonst verkanten sie sich nach dem Aufbauen des Gerüsts leicht und rutschen auf der Sprosse hin und her. Je breiter die Klaue, desto satter die Auflage, desto stabiler die Verbindung.
Bei den Stehleitern ist eine Montage nicht nötig, allerdings sorgt hier ein Gurtband dafür, dass die beiden Schenkel auch unter hoher Last nicht auseinander gedrückt werden können. Der neuralgische Punkt ist die Verbindung dieser Gurtbänder mit den Sprossen. Bei einer guten Leiter ist zur Sicherheit die Befestigungslasche im Profilinneren verankert, sodass die Kräfte auf die ganze Sprosse verteilt werden. Für die Stand- und Rutschsicherheit sorgen geriffelte und abgerundete Kunststofffüße – beides sollte man bei Leitern prüfen, bevor man sie beschafft und benutzt. Achten Sie bei den größeren Montageplattformen darauf, dass sie leicht demontierbar respektive klappbar sind. Sie sollten im aufgebauten Zustand auch in privaten Wohnungen türengängig sein. Markenhersteller bieten diese fahrbaren Plattformen mit einer Zentralbremse an, sodass Sie nicht alle vier Lenkrollen einzeln blockieren müssen. Eine Höhenverstellbarkeit der Plattform ist obligatorisch.
Autor
Ulrich Wolf
Redaktion ausbaupraxis.de