Suchbegriff Globale Suche / abschicken mit Enter
Suchen schließen
Suchen anzeigen
Anmelden Fenster anzeigen / Anmelden Fenster schließen
Praxiswissen für den Allrounder im Ausbau
Home
Home Home
Navigation anzeigen / Navigation schließen
Suchen
Filter schließen
Ergebnisse filtern
Schimmel
Schadstoffe
Dämmung
Keller
Filter anwenden
Filter zurücksetzen
{{ n.label }} Filter entfernen
Mineralfarben wie Silikatfarbe gelten als effektives Mittel gegen Schimmel. Warum und welche Vor- und Nachteile sie mitbringen, erfahren Sie hier.
Für die Entsorgung von Mineralwolle existieren einige Vorgaben. Wir zeigen Ihnen wie Mineralwolle sicher und fachgerecht entsorgt wird.
Alte Fertighäuser aus den 1960er-, 1970er- und frühen 1980er-Jahre sollen stark schadstoffbelastet und deshalb gesundheitsschädlich sein. Ein ...
Mit der Dämmung des Dachbodens lässt sich viel Energie sparen. Warum sich das in jedem Fall lohnt und was das ganze kostet, erfahren Sie hier.
Ökologische Dämmungen sind auf dem Vormarsch. Wir stellen Ihnen die wichtigsten nachhaltigen Dämmstoffe, ihre Vor- und Nachteile sowie Anwendung vor.
Die Einblasdämmung ist besonders für die Dämmung von Altbauten geeignet. Hier erfahren Sie alles zu den Kosten, Materialien sowie Vor- und Nachteilen.
Dämmung ist nicht gleich Dämmung: Wer von innen dämmen möchte, hat die Wahl zwischen verschiedenen Dämmstoffen und -Systemen. Wir stellen sie vor.
Eine Rückstauklappe verhindert zuverlässig, dass der Keller vollläuft. Wir zeigen Ihnen, was es beim Nachrüsten einer Rückstauklappe zu beachten gilt.
Unsichtbar und doch tödlich kann Asbest in vielzähligen Baumaterialien vorkommen, die bis 1993 zum Einsatz kamen.
Die Entfernung von Schimmel birgt verschiedene Gefahren. Was Sie bei der Beseitigung von Schimmelschäden beachten müssen, erfahren Sie hier.
Sie wollen einen Keller als Wohnraum nutzen? Hier erhalten Sie alles wichtigen Infos zu Tageslicht, Belüftung & Co.
Formaldehyd gehört zu den bedeutsamen Schadstoffen, die in Innenräumen auftreten. Das Gas gelangt u.a. durch Holzwerkstoffe in die Innenraumluft.
Erfahren Sie hier, wo sich Polychlorierte Biphenyle verstecken können, wie gefährlich PCB sind, und wie bei einer Sanierung vorzugehen ist.
Vor der Kellersanierung muss festgestellt werden, ob es Wasser im Keller gibt. Mit einer Bauwerksdiagnose kommt man feuchten Stellen auf die Spur.
Auf dem Bau schützen Staubsauger die Gesundheit: Aber welcher Bausauger und welcher Filter eignen sich für welche Situationen?
Als Fogging bezeichnet man ein dunklen, öligen Staubfilm an den Wänden. Hier erfahren Sie, wie Sie den Schwarzstaub erkennen und beseitigen.
Der Umgang mit Staub auf der Baustelle wird mehr und mehr zur Visitenkarte jeden Handwerkers. Wir zeigen Ihnen Hilfsmittel für die saubere Baustelle.
Nur wo der Schlagregenschutz die Außenwand dicht hält, kann die Innendämmung funktionieren. Mehr Informationen dazu gibt es hier.
Mit dem Blower-Door-Test führen Sie eine Luftdichtheitsprüfung der Gebäudehülle professionell durch. Hier erfahren Sie, wie der Test funktioniert!
Ökologische Baustoffe sind mit diversen Umweltsiegeln versehen. Wir erklären, wofür sie stehen und sorgen für Durchblick im Öko-Siegel-Dschungel.
Eine Kellerdämmung von innen schafft ein angenehmes Raumklima und spart Heizkosten. So dämmen Sie den Keller professionell.
Wie eine Studie gezeigt hat, sind OSB-Platten nicht immer dicht. Hier erfahren Sie, worauf Sie in Bezug auf die Luftdichtheit achten sollten.
Wir klären welche Neuerungen sich mit der neuen DIN 18534 bei der Abdichtung von Innenräumen ergeben. Lesen Sie hier, die neuen Vorschriften.
Benutzername
Passwort
Bitte überprüfen Sie ihre Angaben.
Jetzt anmelden
Abbrechen