RM Rudolf Müller
ausbaupraxis.de

Praxiswissen für den Allrounder im Ausbau

  • Shop
  • Newsletter
  • Glossar
  • Werben
  • Kontakt
  • Termine
  • FAQ
Home
  • Trockenbau
    • Platten
    • Unterkonstruktionen
    • Befestigungen
    • Trockenestriche
    • Dachgeschoss
    • Bäder
  • Holzbau
    • Holzwerkstoffe
    • Vollholz
    • Holzschutz
  • Sanierung
    • Schimmel
    • Schadstoffe
    • Dämmung
    • Keller
  • Bauelemente
    • Türen
    • Fenster
    • Einbruchschutz
  • Oberflächen
    • Boden
    • Wand
    • Decke
  • Baustelle
    • Werkzeuge
    • Sicherheit
    • Bs-Einrichtung
  • Außen
    • Terrassen/Balkone
    • Fassaden
Home
  • Trockenbau
    • Trockenbau entdecken
    • Platten
    • Unterkonstruktionen
    • Befestigungen
    • Trockenestriche
    • Dachgeschoss
    • Bäder
  • Holzbau
    • Holzbau entdecken
    • Holzwerkstoffe
    • Vollholz
    • Holzschutz
  • Sanierung
    • Sanierung entdecken
    • Schimmel
    • Schadstoffe
    • Dämmung
    • Keller
  • Bauelemente
    • Bauelemente entdecken
    • Türen
    • Fenster
    • Einbruchschutz
  • Oberflächen
    • Oberflächen entdecken
    • Boden
    • Wand
    • Decke
  • Baustelle
    • Baustelle entdecken
    • Werkzeuge
    • Sicherheit
    • Bs-Einrichtung
  • Außen
    • Außen entdecken
    • Terrassen/Balkone
    • Fassaden
  • Shop
  • Newsletter
  • Glossar
  • Werben
  • Kontakt
  • Termine
  • FAQ
    1. Home
    2. Terrassen/Balkone
    Ein Balkon mit Ausblick auf einen grünen Garten.

    Terrassen/Balkone
    Balkon, Loggia und Laubengang richtig abdichten

    Abdichtung von Keramik- und Natursteinbelägen außen ist anspruchsvoll. Die Novellierung der Normen zur Bauwerksabdichtung hat die Ausführung geregelt.
    mehr

    Ein Mann fixiert eine Holzfaserdämmplatte mit Tellerbefestigern.

    Terrassen/Balkone
    WDVS: Holzfaserdämmplatten zulassungskonform befestigen

    Wer sichergehen will, dass er die Holzfaserdämmplatten des WDVS nach den Regeln der Technik befestigt, sollte die zugehörige Zulassung genau kennen.
    mehr

    Eine Terrasse mit vergrautem Holzboden.

    Terrassen/Balkone
    Natürlich und dauerhaft: Holzarten für den Außenbereich

    Im Außenbereich werden sogenannte dauerhafte Hölzer eingesetzt. Dieser Artikel stellt die verschiedenen Holzarten und ihre Eigenschaften vor.
    mehr

    Terrassen/Balkone
    Geprüft und zugelassen

    WPC-Dielen sind meist nur ohne Lasten verwendbar. Einige Profile bieten allerdings eine abZ, die sie auch als lastabtragende Böden einsetzbar macht.
    mehr

    Terrassen/Balkone
    Holzterrassen: Verlegen im Handumdrehen

    Mit Verlegesystemen lassen sich Holzterrassen schnell und einfach verlegen. So helfen Clipper, Terassenpads, Abstandhalter & Co. beim Einbau.
    mehr

    Terrassen/Balkone
    Natursteine vorbehandeln zahlt sich aus

    Manchmal kommt es direkt nach der Neuverlegung von Naturstein zu Verfärbungen. Wir erklären, warum es sich lohnt den Naturstein zu behandeln.
    mehr

    Terrassen/Balkone
    Keramikfliesen im Außenbereich

    Keramikfliesen werden im Außenbereich immer beliebter. Wir zeigen, welche Fliesen sich für draußen eignen, und worauf man beim Verlegen achten muss.
    mehr

    Terrassen/Balkone
    Die richtige Verlegetechnik macht den Unterschied

    Die Verlegung von Fliesen auf Freiflächen ist bei vielen Profis unbeliebt. Für außen entwickelte Verlegemethoden helfen, Reklamationen zu vermeiden.
    mehr

    Flüssigkunststoff wird auf einem Balkonboden aufgetragen.

    Terrassen/Balkone
    Balkon abdichten mit Flüssigkunststoff

    Für die Balkonabdichtung ist Flüssigkunststoff fast Standard geworden. Hier erfahren Sie mehr über die Anwendung von Flüssigkunststoff auf dem Balkon.
    mehr

    ausbaupraxis.de
    Ein Service der Rudolf Müller Mediengruppe
    • Trockenbau
    • Holzbau
    • Sanierung
    • Bauelemente
    • Oberflächen
    • Baustelle
    • Außen
    • Shop
    • Newsletter
    • Glossar
    • Werben
    • Kontakt
    • Termine
    • FAQ
    • Impressum
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Datenschutz-Einstellungen

    Bitte überprüfen Sie ihre Angaben.

    Passwort vergessen?