Ein bisschen festsitzender Staub, ein Hauch von Moosgrün, ein paar oberflächliche Flecken. Vor allem glatte Beläge auf Balkon und Terrasse lassen sich nach dem Winter mit haushaltsüblichen Reinigern und Geräten effektiv beseitigen. Was aber, wenn Kaffee, Öl, Algen und Moose schon in die Oberfläche eingedrungen sind? Wie Sie je nach Grad der Verschmutzung und je nach Plattenmaterial einen Terrassen- oder Balkonboden reinigen, lesen Sie hier.
Glatt oder rau, dicht oder saugfähig, Terrasse reinigen nach Belag
Beschichtete, glatte Fliesen benötigen meist keine besondere Reinigungstechnik, da Verschmutzungen eher nicht festsitzen. Weil kaum eine Gefahr besteht, dass der Reiniger in die Oberfläche eindringt, kann meist sogar mit sauren Reinigern gearbeitet werden. Aber Vorsicht: Die Fliesenfugen halten einem Säureangriff im Gegensatz zu den Fliesen in der Regel nicht dauerhaft stand. Daher sollte der Boden vor der Reinigung gut angefeuchtet und die Säure nach der Reinigung schnell wieder neutralisiert werden (siehe Schritt-für-Schritt-Anleitung).
Raue und saugfähige mineralische Oberflächen, wie etwa von Natursteinplatten oder unbeschichteten keramischen Fliesen auf der Terrasse sind in zwei Hinsichten komplizierter zu reinigen: Erstens setzt sich Schmutz in den Poren fest, zweitens sind unbeschichtete mineralische Platten empfindlich gegen Säure. Zur Reinigung kommen also nur alkalische Produkte infrage. Um auch tiefersitzende oder in die Oberfläche eingedrungene Verschmutzungen zu entfernen, kann hier die mechanische Reinigung eine größere Rolle spielen. Mit einem Hochdruckstrahler lassen sich zwar Moose und festsitzende Partikel aus den Fugen gut lösen, bei eingedrungenem Schmutz hilft er aber auch nur bedingt. In diesem Fall bieten sich Spezialgeräte an. Wer ein solches Gerät nicht besitzt, kann es im Baumarkt mieten.
Terrasse reinigen: Schritt für Schritt
- Anfeuchten
- Grundreinigung mit basischem Reiniger (Naturstein, offenporige Oberflächen) oder saurem Reiniger (beschichtete, glatte Oberflächen), je nach Verschmutzung und pur oder verdünnt
- Nachwaschen mit Wasser
- Spezialreinigung mit Produkten für bestimmte Verschmutzungen: Öl, gelbe Flecken, Zementschleier, Moose, Lacke, Graffiti etc.
- Nachwaschen mit Wasser
- Saure Reiniger mit basischem Reiniger neutralisieren
- Nachwaschen
- Gegebenenfalls imprägnieren
Tipp: Wenn Sie nicht sicher sind, wie empfindlich der Belag ist, testen Sie den Reiniger und Gerät an einer unauffälligen Stelle.
Terrasse reinigen: Mechanisch geht so einiges ab
Mit einer Einscheibenmaschine lassen sich auch hartnäckige Verschmutzungen aus den Poren von Naturstein und Co. beseitigen. Mit den entsprechenden Schleifbürsten kommen Sie sogar Verschmutzungen bei, die in die Oberfläche eingedrungen sind: Ein minimaler Teil der Oberfläche wird schlicht abgetragen.
Reinigung mit Einscheibenmaschine und Reiniger: So geht’s ab
Bei der Arbeit mit der Einscheibenschleifmaschine wird der Belag zunächst angefeuchtet. Dann wird er mit einem sogenannten braunem Pad oder einer Schleifbürste und Reiniger bearbeitet. Im Anschluss waschen Sie die Fläche nach und neutralisieren (siehe Schritt-für Schritt-Anleitung).
Gelb macht nicht glücklich
Gelbe Flecken auf Platten im Außenbereich entstehen durch organische Materialien wie Holz, Laub oder Tabak. Gegen einen Gelbstich bieten verschiedene Hersteller besondere Produkte an, die, weil sauer, relativ aggressiv auf die Oberfläche reagieren.
Solange er noch nicht sehr tief sitzt, kann der Gelbstich auch mit mechanischen Mitteln effektiv entfernt werden.
Terrasse reinigen: Öle und Fette
Auch für Öle und Fette bietet der Handel entsprechende Spezialprodukte. Da diese im basischen Bereich angesiedelt sind, greifen sie die Oberfläche auch bei Natursteinen nicht an.
Vor allem gleich nach dem Verlegen: Zementschleier entfernen
Ein Zementschleier lässt sich nur mit einem sauren Reiniger entfernen. Schwierig wird es dann, wenn der Schleier nach den Fliesenlegen zurückgeblieben ist und sich auf einer rauen Oberfläche befindet. Möglicherweise hat sich der Fugenmörtel dann schon fest mit der Oberfläche verbunden. Hierbei handelt es sich um einen handwerklichen Ausführungsfehler. Wenn Sie Fliesen verlegen, achten Sie in allen Fällen auf die obligatorische gründliche Endreinigung , um Reklamationen zu vermeiden.
Imprägnierung: Verschmutzungen vorbeugen
Nach der Reinigung hilft eine Imprägnierung neuen Verschmutzungen vorzubeugen. Insbesondere stark saugende Materialien wie Basalt oder Sandsteine sollten direkt nach dem Verlegen und der Endreinigung imprägniert werden. Sonst nehmen sie Feuchtigkeit und Verschmutzungen auf und es können, bei metallhaltigen Materialien, Rostflecken an die Oberfläche treten.
Terrasse reinigen: Öfter geht’s einfach sanfter
Fazit: Mit den richtigen Hilfsmitteln lassen sich fast alle Plattenbeläge effektiv reinigen. Wie einfach das ist, hängt davon ab, um welches Material es sich handelt und ob porige Flächen imprägniert sind. Nicht zuletzt spiet der Grad der Verschmutzung eine Rolle: Öfter reinigt es sich einfach leichter!
Literaturtipp: Fachwissen Fliesentechnik
Die 4., aktualisierte Auflage von „Fachwissen Fliesentechnik“ berücksichtigt die wichtigsten aktuellen Regelwerke des Fliesenleger-, Natursteinleger- und Estrichlegerhandwerks, liefert wesentliches Fachwissen, skizziert Fallbeispiele aus dem Berufsalltag des Fliesenlegers und gibt Lösungen typischer Problemstellungen aus der Praxis vor.
Quellen:
[1] Sven Henry Wegerich: Flecken den Schrecken nehmen, Fliesen und Platten, Ausgabe 5.2023, Köln, RM Rudolf Müller Medien, 2023
[2] Bäder, Mauer, Steiner: Fachwissen Fliesentechnik, 4. Auflage, Köln, RM Rudolf Müller Medien GmbH & Co. KG, 2024
Autorin:
Pauline John
Freie Redakteurin
Redaktion Ausbaupraxis