Anzeige: Unsichtbar und doch tödlich kann Asbest in vielzähligen Baumaterialien vorkommen, die bis 1993 zum Einsatz kamen. Wer sicher gehen möchte, ob Asbest im jeweiligen Bauobjekt vorhanden ist oder nicht, sollte daher auf eine Laboranalyse nicht verzichten, um gesundheitliche Gefährdungen ausschließen zu können. Vor 1993 ist Asbest fast überall zum Einsatz gekommen und kann in unzähligen Materialien nachgewiesen werden, zum Beispiel diesen:
- Dämmplatten
- Bitumen
- Eternit
- Linoleum
- Fensterkitt
- Zement
- Dachpappe
- Farbanstriche
- Fugenmasse
- Fliesenkleber
- Putze & Mörtel uvm.
Der damals allseits beliebte Werkstoff, zeichnete sich durch zahlreiche positive Eigenschaften aus, wie unter anderem die extreme Säure- und Hitzebeständigkeit. Auch ist Asbest sehr beständig gegen Korrosion und Fäulnis und ist zudem sehr isolierfähig. Denn übersetzt bedeutet Asbest „unvergänglich““. Genauso unvergänglich können Asbestfasern allerdings im Körper sein und Krebs oder Asbestose auslösen. Die Mineralfasern können freigesetzt und eingeatmet werden und bei entsprechender Länge und Dicke in die Lunge gelangen und somit in das Gewebe.
Wann ist ein Asbest-Test erforderlich?

Wenn ein Gebäude vor 1993 erbaut wurde, besteht eine Wahrscheinlichkeit, dass Asbest mit verbaut wurde. Asbest kann freigesetzt werden, wenn schwachgebundener Asbest aus beschädigten Materialien austritt. Er wird folglich erst freigesetzt, wenn Baumaterial bearbeitet wird. Daher ist es sinnvoll eine Asbestanalyse vor Bauarbeiten durchzuführen. Wenn mit Baumaterialien, die Asbest enthalten, unsachgemäß gearbeitet wird, können Strafen drohen. Ein Asbest-Test ist also unumgänglich, um festzustellen, ob und wie stark der jeweilige Baustoff mit Asbest belastet ist. Wenn Sie schnell und zuverlässig wissen möchten, ob Asbest in Baumaterialien oder der Raumluft vorhanden sind, dann bieten sich hier die Asbest-Tests von IVARIO für Gewerbe-und Privatkunden.
Wie verläuft eine Analyse auf Asbest?

Asbest-Tests, wie beispielsweise die von IVARIO , sind in ihrer Durchführung denkbar einfach. Neben Materialproben können auch Hausstaubproben entnommen werden, wenn der Fall besteht, dass bereits Arbeiten am jeweiligen Objekt stattgefunden haben. In dem Falle ist eine Staubprobe ideal für einen schnellen und unkomplizierten Überblick, ob Asbests bereits in der Luft freigesetzt wurde. Die Staubprobe kann mit einem Klebestreifen entnommen, eingeschickt und im akkreditierten Labor ausgewertet werden. Bei einer Materialprobe, die vor Bauarbeiten empfohlen wird, wird ein kleiner Materialteil zum Fachlabor eingesendet. Die dazu benötigten Materialien zur Durchführung der Tests -inklusive ausführlicher Anleitung- werden von IVARIO bereitgestellt und zugesandt. Im Nachweisverfahren nach VDI 3866-5 können bis zu einer Nachweisgrenze von 0,001% (je nach Materialart) Asbestspuren nachgewiesen werden.
Labortest für KMF
Künstliche Materialfasern (KMF) sind ein Nachfolgeprodukt von Asbest, welchen ähnlich gesundheitsschädigend sein kann. Sie sind unter anderem in Glaswolle, Steinwolle, Mineralwolle, Kamilit und Kamelit wiederzufinden. Nicht alle KMF sind zwingend schädlich. Doch gerade, wenn diese vor 2006 hergestellt wurden, können sie krebserregend wirken und nicht nur in Materialien stecken, sondern sich auch in der Luft aufhalten und so in die Lunge gelangen. So müssen gegebenenfalls auch KMF Fasern nach den Regeln der technischen Regelung für Gefahrenstoffe behandelt werden.
Weitere Informationen über Asbest-Tests von IVARIO finden Sie hier . IVARIO bietet außerdem noch weitere Umweltanalysen an: So können Sie Ihr Leitungswasser testen lassen, sowie Schimmel– und Bodenanalysen durchführen lassen.