Eine große Lagerhalle mit verpackten Materialien auf Paletten, die in der Mitte des Raumes gestapelt sind.
Im Innenausbau lohnt es, Bauteile wiederzuverwenden: Das Startup Concular kauft, prüft und verkauft gebrauchte Bauprodukte. (Quelle: Concular Nico Fritzenschaft)

Wand & Decke 2025-09-16T12:51:55.581Z Recycling-Baustoffe: Geld sparen mit Wiederverwendung und Entsorgung?

Recycling-Baustoffe sind solche, die Anteile recycelter Rohstoffe enthalten. Re-Use-Bauteile können zum Beispiel im Innenausbau eingesetzt werden.

Baustoffe werden seit jeher „recycelt“. Aus den Steinen alter Gebäude werden neue gebaut, mineralische Stoffe können zum Beispiel in Zement oder Beton theoretisch endlos wiederverwendet werden. Je spezialisierter Baustoffe allerdings sind, desto eher sinkt ihre Qualität mit steigendem Anteil an Recyclingmaterial. Beton zum Beispiel wird zunehmend porös, wenn er mit recycelten mineralischen Zuschlägen gestreckt wird. Sogenannte „Kiesnester“ beeinträchtigen die Stabilität.  

Mit rasant knapper werdenden Ressourcen rückt die Wiederverwendung von Rohstoffen in den Fokus von Wissenschaft und Produktentwicklung. Damit gewinnen die korrekte Entsorgung und Aufbereitung von mineralischen oder trennbaren Rohstoffen weitere Bedeutung – auch wirtschaftlich. Und: Gebrauchte Bauprodukte direkt wiederzuverwenden spart Rohstoffe, Geld und ihr Vertrieb wird zu einem wachsenden Geschäftsmodell.  

Wann lohnt sich Baustoffrecycling für Bauunternehmen?  

Mit dieser Entwicklung und weil Bauproduktenhersteller unter dem Druck zunehmender Rohstoffpreise verstärkt in Nachhaltigkeit investieren, lohnt es mittlerweile auch für mittlere und kleinere Unternehmen die Baustoffentsorgung genau zu planen: Spezialisierte Unternehmen holen mittlerweile auch kleinere Mengen an Rohstoffen direkt auf der Baustelle ab. Hersteller beginnen Abholservices für ausgebaute Baustoffe und Baustoffreste, etwa Plattenverschnitt, anzubieten. Im Innenausbau sind das zum Beispiel Knauf und OWA.

Wer beim Entsorgen von gemischtem Bauschutt Zeit sparen möchte, wendet sich nach wie vor am besten an ein regionales Entsorgungsunternehmen. Hier finden Sie Hinweise zum Entsorgen von Bauschutt.

Lohnt es sich, mit Re-Use-Bauteilen zu bauen?  

Gerade beim Innenausbau von kleineren Objekten lohnt es einen Blick in Baustoffbörsen zu werfen und mit Wiederverwendung von Bauteilen Geld zu sparen. Das Problem hierbei: Wer übernimmt die Gewährleistung? Ein noch junges Unternehmen, Concular, hat hierfür eine Lösung entwickelt. Im Shop steht eine Vielzahl an Bauteilen zum Kauf – qualitätsgeprüft und mit Zertifizierungen. Der Preisunterschied zu neuen Produkten beträgt hierbei bis zu 30 Prozent. Das Unternehmen bietet darüber hinaus weitere Services und Beratung rund um das Bauen mit Recycling-Baustoffen und Urban Mining (Rohstoffgewinnung aus Gebäuderückbau).

Weitere Informationen: 

Die Wirtschaft rund um zirkuläres Bauen, Urban Mining und Recycling-Baustoffe entwickelt sich rasant. Mit ihr wächst der Markt für Entsorgung, Wiederverwendung und Recycling von Baumaterialien. Laufend entstehen damit auch neue Ideen und Konzepte für Dienstleistungen. Einen Überblick zu lokalen und überregionalen Anbietern bietet das Gebäudeforum Klimaneutral.

Autorin:

Pauline John
Redaktion Ausbaupraxis

zuletzt editiert am 17. September 2025