Holzschutz Feuchteeinwirkung im Holzbau - sind Schrauben die Schwachpunkte? Nicht nur Holz reagiert empfindlich auf Wasser, auch die meisten Metalle. Im Holzbau sind es vor allem die Verbindungsmittel, die geschützt werden müssen.mehr Holzschutz Feuchteeinwirkung im Holzbau - sind Schrauben die Schwachpunkte? Nicht nur Holz reagiert empfindlich auf Wasser, auch die meisten Metalle. Im Holzbau sind es vor allem die Verbindungsmittel, die geschützt werden müssen.mehr Holzschutz Feuchteeinwirkung im Holzbau - sind Schrauben die Schwachpunkte? Nicht nur Holz reagiert empfindlich auf Wasser, auch die meisten Metalle. Im Holzbau sind es vor allem die Verbindungsmittel, die geschützt werden müssen.mehr Holzschutz Feuchteeinwirkung im Holzbau - sind Schrauben die Schwachpunkte? Nicht nur Holz reagiert empfindlich auf Wasser, auch die meisten Metalle. Im Holzbau sind es vor allem die Verbindungsmittel, die geschützt werden müssen.mehr
Dämmung Mineralwolle entsorgen: So wird‘s gemacht Für die Entsorgung von Mineralwolle existieren einige Vorgaben. Wir zeigen Ihnen wie Mineralwolle sicher und fachgerecht entsorgt wird.mehr
Werkzeuge Schrauben mit dem Akku-Schrauber: Gewusst wie Beim seriellen Schrauben sind Akku-Schrauber die erste Wahl. Zahlreiches Zubehör und besondere Funktionen schützen den Anwender und erleichtern sein ...mehr
Fassaden Holzfassaden „drucklos“ reinigen Darf man mit Hochdruckgeräten Holzfassaden reinigen? Man darf, wenn man es richtig macht. Wir erklären Ihnen, wie’s geht.mehr
Werkzeuge Löcher bohren: aber richtig Schlagen, bohren oder hämmern: Was sind die Unterschiede? Erfahren Sie, worauf beim Kauf von Akku-Bohrschraubern, -Bohrhämmern oder ...mehr
Schadstoffe Schadstoffe in Fertighäusern Alte Fertighäuser aus den 1960er-, 1970er- und frühen 1980er-Jahre sollen stark schadstoffbelastet und deshalb gesundheitsschädlich sein. Ein ...mehr
Werkzeuge Dübel, Anker oder Schraube richtig auswählen Dübel, Anker oder Schraube? Wir erklären, welche Befestigung für welchen Untergrund geeignet ist und was man bei der Montage beachten muss.mehr
Boden Laminat auf Teppich: Keine gute Idee Wer beim Verlegen von Laminat darunter den textilen Fußbodenbelag belassen möchte, muss mit Problemen bis hin zu gesundheitlichen Risiken rechnen.mehr
Fenster Roto AL: Beschlagsystem für hohe und schwere Bauelemente Schwere und hohe Bauelemente aus Aluminium bedürfen besonderer Beschläge, die Funktionssicherheit gewährleisten. Wir stellen zwei Systeme vor.mehr
Türen Bandsystem STV Inclino: Türbänder einfach justieren Die Türjustierung ist eine kniffelige Angelegenheit. Mit dem richtigen Bandsystem bzw. Bandaufnahme wird diese Arbeit deutlich erleichtert.mehr
Einbruchschutz Einbruchschutz: Sicherheitsbeschläge für Terrassentüren &. Co Große Fenstertüren bieten gute Möglichkeiten für Einbruchsversuche. Doch es gibt Beschläge, die für mehr Sicherheit sorgen, ohne die Aussicht zu ...mehr
Dämmung Dachboden dämmen Mit der Dämmung des Dachbodens lässt sich viel Energie sparen. Warum sich das in jedem Fall lohnt und was das ganze kostet, erfahren Sie hier.mehr
Vollholz Holzhärte: Was ist das und wie wird sie berechnet? Die Härte von Holz ist nicht nur bei der Be- und Verarbeitung wichtig, auch Belastbarkeit und Dauerhaftigkeit des Bauteils hängen mit ihr zusammen.mehr
Terrassen/Balkone Balkon, Loggia und Laubengang richtig abdichten Abdichtung von Keramik- und Natursteinbelägen außen ist anspruchsvoll. Die Novellierung der Normen zur Bauwerksabdichtung hat die Ausführung geregelt.mehr
Wand Ökologisch bauen mit Kalkputz: Eigenschaften & Vorteile Bei der Sanierung eines Bauernhauses im bayerischen Murnau entschieden sich die Verantwortlichen aus ökologischen Gründen für Kalkputz.mehr
Werkzeuge Das Digitale Berichtsheft Bau + Ausbau Das Berichtsheft kann nicht nur handschriftlich geführt werden, sondern auch digital. Wir zeigen, welche Vorzüge das bringt und wie es funktioniert.mehr
Türen Mehrfachverriegelung: Einbruchschutz für die Haustür Dem Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung kann mit technischen Lösungen begegnet werden, beispielsweise mit einer Mehrfachverriegelung der Eingangstür.mehr
Türen Elektrische Türbänder: Türen leichter öffnen Elektrisch unterstützte Türbänder sorgen für Komfort und unterstützen die Barrierefreiheit, weil so ausgestattete Türen sich leichter öffnen lassen. mehr
Haustüren individuell gestalten: Materialien und Produkte Die Haustür kann eine persönliche Visitenkarte sein, denn sie muss nicht aussehen, wie viele andere. Was möglich ist, zeigt der folgende Beitrag.mehr
Dämmung Ökologische Dämmstoffe: Materialien, Einsatzgebiete, Vor- und Nachteile Ökologische Dämmungen sind auf dem Vormarsch. Wir stellen Ihnen die wichtigsten nachhaltigen Dämmstoffe, ihre Vor- und Nachteile sowie Anwendung vor.mehr
Dämmung Einblasdämmung: Her mit den Flocken! Die Einblasdämmung ist besonders für die Dämmung von Altbauten geeignet. Hier erfahren Sie alles zu den Kosten, Materialien sowie Vor- und Nachteilen.mehr
Dämmung Systemcheck: Dämmstoffe für innen Dämmung ist nicht gleich Dämmung: Wer von innen dämmen möchte, hat die Wahl zwischen verschiedenen Dämmstoffen und -Systemen. Wir stellen sie vor.mehr
Holzschutz Holzdielen abschleifen Holzböden brauchen von Zeit zu Zeit eine komplette Überarbeitung. Wir zeigen Ihnen, wie man ihn richtig abschleift und wie hoch die Kosten dafür sind.mehr
Holzschutz Holz behandeln: Der Lack ist ab Es muss nicht immer Versiegeln sein: Zum Behandeln und Veredeln von Holzböden gibt es Alternativen – wir stellen die gängigsten Verfahren hier vor.mehr
Holzschutz Hilfreiche Tipps zur schonenden Holzbodenpflege Wir zeigen Ihnen, wie Sie empfindliche Holzdielen und Parkette mit geeigneten Scheuer- und Saugmaschinen schonend reinigen können.mehr
Platten Leichtes Bauen: Brandschutz mit Gipsplatten Beim Umbau der ehemaligen Torpedo-Werke in Frankfurt zu Wohnungen wurden Brand- und Schallschutz mittels leichter Trockenbauweise realisiert.mehr
Terrassen/Balkone WDVS: Holzfaserdämmplatten zulassungskonform befestigen Wer sichergehen will, dass er die Holzfaserdämmplatten des WDVS nach den Regeln der Technik befestigt, sollte die zugehörige Zulassung genau kennen.mehr
Fenster Historische Fenster energetisch sanieren Die Fenstersanierung an alten Häusern kann die historischen Fenster bewahren und dabei energetisch optimieren. Hier gibt es für Sie mehr zum Thema!mehr
Dachgeschoss Bodenluke und Dachbodentreppe dämmen Wohnungstreppenhaus, Dachbodenluken oder eine eigene Treppe. Wir erklären, wie Sie die Zugangssituationen der Geschossdecke dämmen können.mehr
Werkzeuge Schraubendreher: Diese Arten gibt es Schraubendreher oder Schraubenschlüssel? Kreuzschlitz oder Sechskant? Was sind die Unterschiede und welches System eignet sich für welche Anwendung?mehr
Werkzeuge Akku-Bohrschrauber: Watt volt Ihr denn? Wie erkenne ich einen guten Akkuschrauber? An der Watt-/Voltzahl oder der Akkukapazität? Wir nehmen die wichtigsten Qualitätskriterien unter die Lupe.mehr
Boden Holzboden im Bad: Holzarten, Einbau & Pflege Ein Holzfußboden wertet jedes Badezimmer auf. Wer die Regeln zu Einbau und Pflege beachtet, wird mit warmer Ausstrahlung und angenehme Haptik belohnt.mehr
Fenster Smart Home: Fenster öffnen per App Das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung fordert Lösungen für ein sicheres Zuhause. Hier helfen durchdachte Technologien für die Fensterüberwachung.mehr
Türen Tormontage: Konsole erleichtert Einbau Supeero hat eine neue Montagekonsole für seine SL-Einfahrtstore herausgebracht. Damit lassen sich einige Tormodelle nun einfacher einbauen.mehr
Einbruchschutz Rider für Smart Home Smart Home ist ein lukratives Geschäftsfeld – auch für Handwerker. Allerdings muss man dafür über neue Entwicklungen informiert sein.mehr
Keller Rückstauklappe nachrüsten Eine Rückstauklappe verhindert zuverlässig, dass der Keller vollläuft. Wir zeigen Ihnen, was es beim Nachrüsten einer Rückstauklappe zu beachten gilt.mehr
Vollholz Holzleimarten und ihre Anwendung Der Holzleim gehört zu den wenigen unsichtbaren Verbindungsmitteln. Wir geben einen Überblick über die verschiedenen Leimtypen und deren Anwendung.mehr
Wand Raumgewinn mit System Raum-in-Raum-Systeme schaffen Platz bei Raumnot. Schall- und Brandschutz lassen sich dabei mit den geeigneten Produkten fachgerecht herstellen.mehr
Terrassen/Balkone Natürlich und dauerhaft: Holzarten für den Außenbereich Im Außenbereich werden sogenannte dauerhafte Hölzer eingesetzt. Dieser Artikel stellt die verschiedenen Holzarten und ihre Eigenschaften vor.mehr
Werkzeuge Werkzeug-Qualität erkennen: Prüfzeichen, DIN-Normen & Co. GS-Zeichen, DIN-Normen, Prüfverfahren – worauf sollte ich beim Kauf eines Handwerkszeugs, wie Hammer, Meißel, Schraubendreher oder Zange achten?mehr
Trockenestriche Leise treten Die Qualität eines Fußbodens wird von den verwendeten Materialien und dem Aufbau bestimmt. Guter Schallschutz bei einem Holzboden ist machbar.mehr
Fassaden Sichere Befestigung von Holzfassaden Holzfassaden bieten zahlreiche Vorteile, wie eine natürliche Optik und eine große Gestaltungsvielfalt. Besonders wichtig ist die sichere Befestigung.mehr
Vollholz Anker oder Injektion? Für Verankerungen gibt es mechanische Anker und chemische Systeme. Bei beiden Varianten gibt es weitere Unterschiede. Lesen Sie hier, welche das sind.mehr
Bäder Universal Design im Bad Barrierefreien Bädern hängt der Ruf an, steril und kalt zu sein. Mit Universal Design lässt sich ein Bad ästhetisch und hochfunktional gestalten.mehr
Holzwerkstoffe Holz: Wie wasserfest ist wasserfest? Wie wird Holz wasserfest? Lesen Sie hier, welche Holzplatten relativ wetterfest sind und mit welchen Mitteln Sie nachhelfen können.mehr
Türen Fingerschutz für Automatiktüren Kraftbetätigte Türen weisen Restrisiken auf, wenn sie nur durch Sensortechnik abgesichert werden. Kann ein Fingerschutz das Restrisiko verringern?mehr
Türen Hygienekonzept für Türen Wer eine Tür öffnen möchte, kommt meistens um Kontakt mit der Türklinke nicht herum. Die Corona-Pandemie definiert hier hygienische Ansprüche neu.mehr
Türen Sensor für Automatiktüren Die Auswahl des Türsensors hängt von vielen Faktoren ab. Technische Details, Aufwand für die Inbetriebnahme und Design spielen dabei eine Rolle.mehr
Schadstoffe Asbest-Tests: Asbest auch ohne Gutachter erkennen Unsichtbar und doch tödlich kann Asbest in vielzähligen Baumaterialien vorkommen, die bis 1993 zum Einsatz kamen.mehr
Schimmel Gut geschützt bei der Sanierung von Schimmelpilzschäden Die Entfernung von Schimmel birgt verschiedene Gefahren. Was Sie bei der Beseitigung von Schimmelschäden beachten müssen, erfahren Sie hier.mehr
Werkzeuge Da gibt’s nix zu reparieren Werkzeuge benötigen normalerweise wenig Pflege. Wann lohnt sich eine Reparatur und wann sollten Werkzeuge ausgetauscht werden?mehr
Holzwerkstoffe Fester Verbund von Holz im Holz Reine Holzverbindungen haben eine lange Tradition. Jetzt werden sie wiederentdeckt und für den Verbund in zeitgemäßen Konstruktionen weiterentwickelt.mehr
Terrassen/Balkone Geprüft und zugelassen WPC-Dielen sind meist nur ohne Lasten verwendbar. Einige Profile bieten allerdings eine abZ, die sie auch als lastabtragende Böden einsetzbar macht.mehr
Türen Auffällig unauffällig Ganzglastüren sind die Protagonisten modernen Einrichtens und Wohnens. Fast in jedem Neubau kommen sie mittlerweile zur Ausführung.mehr
Fenster Wasserabführung und Abdichtung des Gewerkelochs Das Gewerkeloch besitzt ein besonders hohes Schadenspotenzial. Bewa-Plast hat eine Lösung zur Wasserabführung und Abdichtung geschaffen.mehr
Türen Aktueller denn je Der Fachverband Türautomation (FTA) möchte den Einsatz von automatischen Türsystemen mehr und mehr zum planerischen Selbstverständnis machen.mehr
Wand Die Perfektion aus der Maschine Maschinelles Spachteln ist eine gute Möglichkeit, den Arbeitseinsatz zu optimieren, allerdings sind nicht alle Spachtelmassen maschinengängig.mehr
Keller Keller als Wohnraum: Darauf müssen Sie beim Kellerausbau achten Sie wollen einen Keller als Wohnraum nutzen? Hier erhalten Sie alles wichtigen Infos zu Tageslicht, Belüftung & Co. mehr
Bs-Einrichtung So gelingt Ihnen vernetztes Arbeiten am Bau Was im Industriebereich üblich ist, hat sich am Bau noch nicht etabliert - doch Apps, cloudbasierte Lösungen etc. nehmen immer mehr an Fahrt auf.mehr
Vollholz Voll mit Teil vereint Für Schraubanwendungen, bei denen hohe Lasten abgeleitet oder Bauteile zusammengezogen werden müssen, können Doppelgewindeschrauben die Lösung sein.mehr